- Am See
- Detail Bilder
- Trockendock
- Informationen
- Original
Juli 2011
Heute wurden 35 Led's und SMD Led's verarbeitet - Ein Arbeitsschiff braucht ja auch Licht
Beleuchtung gab es wie folgt
Landedeck des Helis
Außenbeleuchtung am Aufbau
Suchscheinwerfer Aufbau
Positionslaternen links und rechts
Arbeitsscheinwerfer am Heck
Positionslichter am Mast
Beleuchtung am Heli ( schalten ein bei Drehen des Rotors )
Dann wurden noch die beiden Radare mit einem Getriebemotor und Zahnrädern
drehbar gemacht.
Beschreibung
Funktionsmodell mit 2 Motoren, Bugstrahlruder, zwei Fahrtenregler
Graupner Nauticmodul, Relaissteuerung der 3 Mikro Motoren für den Kran
Beleuchtung, Soundmodul, Löschmonitore
Seaking Hubschrauber - Rotor dreht sich
Umgebaut wurde das Flugdeck - es sind 12 LEDs eingebaut worden
Am Aufbau sind 12 SMD Leds zur Beleuchtung eingebaut
Zum Orginal
Das Taucherbasisschiff SEABEX ONE wurde von der Werft Nobiskrug GmbH in Rendsburg für den Einsatz in der Nordsee für vielseitige Aufgaben konzipiert: Tieftaucheinsätze, Unterwasserschweißungen, Unterwasserbauarbeiten, Brandbekämpfung, Hilfs- und Evakuierungsaufgaben in Notfällen (Evakuierung bis zu 500 Personen), Vermessungsaufgaben, Hubschrauberlandungen, allgemeine Meeresforschung und Gewinnung von Meeresbodenschätzen. Damit das Schiff seine vielfältigen Aufgaben auf dem Gebiet der Tiefseetechnik erfüllen kann, wurde folgendes Schiffsantriebs-Konzept als optimale Lösung entwickelt: 2 Ruderpropeller-Anlagen im Heck als Vortriebs-, Positionierungs-und Ruderanlage mit einer Leistung von je 1620 kW, 2 Ruderpropelleranlagen im Bug mit einer Leistung von je 1100 kW. Die Ruderpropeller, von je einem Gleichstrommotor angetrieben, sind um 360° schwenkbar. SEABEX ONE ist mit einer aus 7 Kammern bestehenden Taucheranlage ausgerüstet.
Davon dient eine für den Durchstieg zur Glocke. Die Glocke selbst kann 3 Taucher aufnehmen und ist für Wassertiefen bis zu 450 m geeignet. Sie wird seitlich verschlossen und durch den »Moonpool« abgesenkt. Auf dem Hauptdeck befindet sich eine Taucherrettungskammer. Zur Überwachung des Tauchersystems dienen 10 Fernsehmonitore und 9 Kameras. Ein fest angeordnetes Heckportal ermöglicht das Arbeiten mit schweren Konstruktionen überdem Achterschiff. Zur Brandbekämpfung sind auf dem Heckportal 4 Feuerlöschkanonen installiert. Auf der Backbord-Seite ist ein elektrohydraulischer Offshore-Kran angeordnet. Eine Hubschrauberlandeplattform auf dem Vorschiff ermöglicht den schnellen und problemlosen Wechsel der Besatzung, sowie eine Notversorgung über Helikopter.