Baubericht

Kehrer Gentry Eagle
Maßstab 1:20 - 167 cm lang
am 15.02.2015 bei 0 Grad war in Ulm Erstfahrt nach dem Umbau
- See 2015
- Test
- Baustelle 2015
- T'dock 2014
- Bilder
- Videos
- Info
- Lack
- Original
Am 15.02.2015
bei 0 Grad war in Ulm Erstfahrt nach dem Umbau
Am 15 03.2015
war Erstfahrt mit Aufbau und Voll Austattung. Die Lipos waren
zum ersten Mal voll geladen und getestet. Die Fahrzeit betrug leider nur 30 Minuten.
Am 18.07.2015
Letzte der drei Testfahrten absolviert.
Aktuelle News
Am 15.02.2015 bei 0 Grad war in Ulm im Fluß Erstfahrt nach dem Umbau. Bei dem
Testlauf hat alles funktioniert. Mit einer Telemetrie wurde auf einer zweiten RC Anlage
aktuelle Daten und Meßwerte ausgelesen.
Die Lipo Akkus wurden im Auslieferungs Zustand eingesetzt, nicht aufgeladen. Nach dem
20 Minuten Test haben die Lipos jetzt aktuell den Lagerwert von 3,8. Also perfekt
Die Motoren laufen super und der Speed mit bisher gemessenen 30 Km/h war in Ordnung.
Bei geladenen Akkus sollte noch etwas drin sein. Mit den Drehzahlen kommt das Setup für
Jets hin, vielmehr geht in dieser Konfiguration nicht. Mehr Speed soll das Modell auch nicht
machen. Meine Vorstellung war es, die Gentry Scalemäßig auszurichten, mit langer Fahrzeit.
Wenn ich Speed fahren will nehme ich meine HPR 115
Arbeiten
Januar-Februar 2015
Der Aufbau wird nun fertig gestellt. Die Seiten Wände zum Teil wurden schwarz lackiert
Dunkle Scheiben eingebaut.
Reling angefertigt, Am Mast wurde die Beleuchtung verkabelt,
Ein Micromotor treibt den Radar am Mast jetzt an. Schaltmodul für die Beleuchtung eingebaut
LEDs eingebaut, Rückwand eingebaut am Aufbau
Umbauten
Dezember 14 / Januar 2015
Das Modell wurde komplett überholt und in Bezug auf Antrieb und Technik neu aufgebaut
Mein Modellbau Kollege Alex ( Powerboot Spezialist )
baut mir die Antriebe neu auf, Jets ausgebaut, Lager erneuern, neue Halterungen rein,
Brushless Motoren Einbau - Außenläufer Turnigy 600 4030 880KV
Den Rumpf innen restaurieren, usw.
Hier eine Auflistung der erforderlichen Arbeiten im Innenraum für die Technik
Defekte Lager ausgebaut und zerlegt
Teile neu laminiert
Akkuplatte eingebaut, Jetschmieröffnung gebaut
Servoplatte und Wassereinlaß Leitung gelegt
Anlenkung aus Messing angefertigt
Lager und Motorträger zusammengebaut
Anpassen, Zusammenbau und Montieren der Regler
Jetwellen einstellen
Anlenkungen justieren
Plattform montiert
Kupplungen auf 5mm aufgebohrt
Kupplungen abgedreht für die Kühlplatten
Stevenrohre angefertigt
Alle Schrauben der Jetdüse von M4 auf M5 erweitert
Lager eingepresst
Danke für die Unterstützung an dieser Stelle
News
Juli 2014
Rumpf gespachtelt - grundiert und erste Lackschicht wurde lackiert
An den Außenarbeiten wird weiter gemacht.
Testfahrt 2
Gibt es leider noch keine
Installation Lap
Motortest
Das Modell steht schon einige Zeit in der Werkstatt. Irgendwie war die Zeit nicht für dieses Boot da
Ich habe bei diesem Modell zuerst die Außenarbeiten an Rumpf und Aufbau in zuerst Angriff genommen.
Im Sommer wurden die Skorpion Motoren für ein anderes Projekt verwendet ( Scarab 38KV )
So wurden im Dezember dann Brushless Außenläufer für die 40-er Powerjets geordert
Alex Jahn baut nun diese Teile für mich ein und überholt die Lager der Jets gleich auf diesem Wege.
Im Frühjahr/Sommer 2015 wird die Gentry dann die Erstfahrt mit mir bestreiten
Rumpf mit Sprühspachtel und Primer für die Lackierung vorbereitet
Verwendet wurden Spraydosen der Marke EDDING RAL 9016
Als Versiegelung kommt noch 2K Klarlack darüber
Gentry eagle - US Atlantic Rekord Boot
Tom Gentry ließ die Gentry eagle bauen, um mit ihr die schnellste Atlantiküberquerung zu schaffen.
Der Startschuss zur Rekordfahrt erfolgte am 24. July 1989!
Die Gentry eagle benötigte für die Strecke zwischen dem Ambrose Lighthouse (New Yorker Hafen) und den englischen Isles of Scilly -
Bishops Rock, nur 62 Stunden und sieben Minuten und hatte damit den Rekord der Virgin Atlantic Challenger II von Richard Branson eingestellt.
Ein paar Daten:
Die Yacht ist mit ca. 11.500 PS bestückt und kommt auf eine Spitzengeschwindigkeit von 117 km/h.
Länge: 33,5 m
Breite: 7,5m
Gewicht: 52 t
Höchstgeschwindigkeit: 68 Knoten
Antrieb: 2 MTU-Turbo Diesel mit 2 KaMeWa-Jets
1 Gasturbine auf Arneson-Drive
mit einem 5 Blatt Rolla Prop