Modell im Masstab 1:50
Länge ca. 180cm
Breite ca. 30cm
Höhe ca. 80cm
Am 10.04.2011 war Erstfahrt - alles hat funktioniert.
Antrieb und Bugstrahlruder sind perfekt dimensioniert.
Bei Voller Fahrt ein perfektes Fahrbild
Sound und Rauch System haben die Sache komplettiert.
Fahrbilder von 2016
Aufgenommen beim SMC Wendlingen beim Schlepper Treffen August 2016
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Massstab 1:50 - Rumpf von Steinhagen
Großes Modell mit ein paar Besonderheiten.
Antrieb mit 2 Motoren Typ Robbe 1000 - Regler Robbe Navy 540
Stromversorgung 2x Bleiakkus 12V - 12aH, 1 x 12V 7 Ah
Ein Nautic Modul ist verbaut
Beleuchtung - Bugstrahlruder - 2 Messingschrauben mit 80 mm
Soundmodul von LE Elektronik - Raucherzeuger von tip Funktionsmodellbau
beides wird Geschwindigkeits abhängig geregelt
Mini Getriebemotor für Radar
Kranfunktionen kommen noch
Im Frühjahr 2011 ist Stapellauf
Der Erbauer Herr Frohnmüller hat das Modell auf Grund des Gewichtes verkauft.
Er hat in Eigenbau auf den Fertigrumpf von Steinhagen dieses Modell erstellt.
Eine traumhafte Bauausführung - perfekt lackiert - ein tolles Modellschiff.
Bilder zur Entstehung des Modells
Der Rumpf ist von der Firma Steinhagen Modelltechnik
Thomas Steinhagen hat die Veröffentlichung seiner Bilder
mit dem Copyright Vermerk auf meiner Seite erlaubt
Mit freundlicher Genehmigung von Steinhagen Modelltechnik
Vielen Dank hierzu
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschichte des Schleppers
Die beiden neuen Schlepper, waren die damals größten und leistungsstärksten Hochseeschlepper der Welt. Gebaut wurden "Oceanic" und kurz darauf die "Arctic" in Bremerhaven. Sie besaßen eine Bunkerkapazität von 1400 Tonnen und hatten damit einen Aktionsradius von 20000 Seemeilen. Damals waren die Schlepper mit der höchsten Eisklasse vom GL (Germanischen Lloyd) zertifiziert worden "GL-100 A4 E3 Schlepper".
Die Schlepper besaßen ein 625 PS Bugstrahlruder mit 6,5t Schub. Die Mannschaft umfasste 26-26 Mann und 60 Notunterkünfte waren zur Verfügung. Die riesigen Schleppwinden (2 waren es) konnten unabhängig voneinander arbeiten. Sie arbeiteten mit 1800m langen und 8 1/2 Zoll dicken Drähten und man brauchte bei 60t Zugkraft 45 Minuten um die gesamten Drähte aufzutrommeln. Die Drähten hatten eine Bruchfestigkeit von 380t und waren mit 500t kein Leichtgewicht! An Bergungsgeschirr war alles an Bord, manchmal waren die Schlepper als reine Werkstätten bei Bergungen tätig.
Beide Schlepper wurden 1990 in Bremerhaven aufgelegt, da der "Boom" der Verschleppungen und Bergungen dermaßen zurückging und es sich für Bugsier nichtmehr lohnte, die letzten beiden verbliebenen Hochseeschlepper weiter in Betrieb zu halten. Mitte der 90'er wurde die "Arctic" dann verkauft und fährt heute noch als Luxusyacht in den Weltmeeren herum. Sie wurde komplett umgebaut, und sogar in den Arktik-regionen kann sie fahren!
Daten der "Oceanic"
Länge 87,60m
Breite 14,30m
Tiefgang 6,31m
Seitenhöhe 7,30m
Baudatum 6. Juni 1969
Bauwerft F. Schichau HmbH, Bremerhaven
Baunummer 1744
Vermessung 2294 BRT
Maschinen: 2x Deutz-Diesel "SBV 12 M 640"
Leistung 13200 PS
Geschwindigkeit 20,5kn
Pfahlzug 179t